Chronische Schmerzpatienten in der Ergotherapie
Leben mit chronischen Schmerzen
Was ist chronischer Schmerz?
- Schmerz, der länger als 3-6 Monate vorhanden ist
- Schmerz, der über die Dauer einer normalen Heilungsdauer hinausgeht und keinen direkten Zusammenhang mit einer körperlichen Schädigung, z.B. einer Wunde haben muss
- Chronischer Schmerz ist ein zu behandelndes Hauptsymptom und wird zu einem eigenständigen Krankheitsbild
- Ausbildung eines so genannten Schmerzgedächtnisses, daher können schon leichte sensible Reize wie Berührung, Wärme oder Dehnung ausreichen, um als Schmerzimpuls registriert zu werden.
Auswirkungen von chronischen Schmerzen
Emotional kognitiv:
- Nervosität, Ängste, Unsicherheit
- Stress (-reaktionen klingen langsamer ab)
- depressive Verstimmungen bis zu Depressionen
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsmangel
Körperliche Auswirkungen:
- Schmerzen (Kopf, Magen, Schwindel, etc.), verringerte Ausdauer
- Verringerte Dehnbarkeit der Muskulatur
- Verspannung, Muskelabbau, verringerte Mobilität
- Müdigkeit, Appetitlosigkeit
- Medikamentenabhängigkeit
Soziale Auswirkungen:
- Veränderung der Kommunikationssituation, Verlust der Sozialkontakte
- Verlust von Rollen und Funktionen
- Verlust von Interessen und Hobbys
- Arbeitsunfähigkeit, daraus resultierende finanzielle Probleme
Ergotherapeutische Behandlungsinhalte bei chronischen Schmerzerkrankungen
Schmerzmanagement
- Umgang mit Aktivitäten
- Analyse des Aktivitätsmanagements
- Aktivity pacing / bedarfsgerechte Pausensetzung
Ziele setzen
- Smart-Regel: Spezifisch/ messbar/ erreichbar/ zeitlich terminiert
Stressbewältigung
- Veränderung äußerer Anforderungen und Belastungen
- Veränderung der persönlichen Einstellung und Bewertung
- Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden
- Erlernen von Entspannungsverfahren
Angewandte Verfahren:
- Spiegeltherapie
- HOBS- Handlungsorientierte Behandlung für Schmerzpatienten
- Entspannungsverfahren, z.B. progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Fantasiereisen
- Inhalte aus der kognitiven Therapie
- Akzeptanz und Kommitment – Therapie
Individuelle Gestaltung der Therapie durch Klientenzentriertes Arbeiten
- Unterstützung im Aufzeigen von Möglichkeiten um positiven Einfluss auf den Schmerz zu nehmen
- Betätigungen in den Alltag integrieren, strukturieren/planen von Aktivitäten
- Psychische Stabilisierung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Erlernen von Entspannungsverfahren
Ergotherapeutische Behandlung ist als Einzel- oder Gruppentherapie möglich
In der Gruppentherapie werden die Therapiebausteine zusätzlich von gruppendynamischen Aspekten unterstützt. Dies kann ein erster Schritt sein, sich wieder in soziale Bezüge zu begeben.